
Iaidô
Die Kunst des Schwertziehens
WAS BEDEUTET „Iaidô“?
Das Wort „Iaido“ ist zusammengesetzt aus den drei Schriftzeichen erstens „I“, zweitens „Ai“ und drittens „Dô“.
-
I (auch: Iru) = sein (anwesend sein von Körper und Geist)
-
Ai (auch: Au) = übereinstimmen, verbinden
-
Dô = Weg (Der Weg ist das Ziel.)
Das Wort „Iaidô“ könnte übersetzt werden als: Der Weg des jederzeit ganz hier-seins.
Unterrichtet wird das Mugai Ryu Meisha Ha (無外流 ) und ist eine alte, authentische Kampfkunst der Samurai. Sie wurde 1693 gegründet und seitdem von Generation zu Generation weiter gegeben. Die tiefe Verbundenheit zum Zen und schnörkellose Schönheit dieses Stils, schaffen die charakteristische Ruhe und eine scharfe Aufmerksamkeit.
Die Ausbildung des Mugai-Ryū beinhaltet drei Formen des körperlichen Trainings (Kata, Kumitachi und Tameshigiri) und eine geistige Schulung,
die – unter anderem als Zen in Bewegung– ein Teil der Philosophie des Zen-Buddhismus ist.

DAS TRAINING
Das Training wird in einer meditativen Atmosphäre unter Einhaltung einer Dojo-Etikette ausgeübt und erfolgt in einem festgelegten Ablauf. Zuerst verbeugt der Trainierende sich vorm eigenen Schwert (Tōrei). Später verbeugen sich alle Trainierenden vorm gemeinsamen Weg, dem Trainingsleiter und den anderen Trainierenden (Gōrei).
Trainingsausrüstung:
-
Keikogi / Uwagi (Trainingsjacke)
-
Hakama (Trainingshose)
-
Obi (Gürtel um die Jacke und das Schwert zu befestigen)
-
Tabi (Knöchelsocken)
-
Iaitō (ungeschliffenes Trainingsschwert, meist aus Aluminium)
